03
Okt
tagesschau
-
Harryhirsch76 -
3. Oktober 2025 um 01:16
Okt
Okt
Bayern zu beschreiben, ist nicht immer einfach. Bei manchen gerät es zum Klischee, bei anderen zum plumpen Bayern-Bashing. Niemals bei Hans Kratzer, er kann Bayern charakterisieren wie kaum einer. Für diesen Text hat er den Theodor-Wolff-Preis bekommen. Zum 80. SZ-Jubiläum hier der Originaltext vom 12. Juni 1999.
Okt
Die Proteste gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz begleitet die SZ viele Jahre lang. Immer wieder eskaliert die Situation und es gibt Verletzte. Zum 80. SZ-Jubiläum hier der Originaltext vom 2. April 1986.
Okt
Als Papst Benedikt XVI. 2006 seine bayerische Heimat besuchte, verfolgte auch die SZ jeden Schritt des früheren Joseph Ratzinger. Dutzende Kolleginnen und Kollegen begleiteten die Reise – und fast alle waren sie ein bisschen beseelt. Hier ein Bericht aus Altötting, erschienen am 12. September 2006.
Okt
In der ersten Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 6. Oktober 1945 ging es vor allem um die Kriegsfolgen. Auch darum, wie und wann sich Bayerns Kulturbauten wieder aufbauen ließen. Zum 80. SZ-Jubiläum der Originaltext von damals.
Okt
Am politischen Aschermittwoch 1993 grüßte der damalige Ministerpräsident Max Streibl die Gäste noch mit „Saludos Amigos“. Drei Monate später musste er wegen der Amigo-Affäre zurücktreten. Zum 80. SZ-Jubiläum hier der Originaltext vom 28. Mai 1993.
Okt
1988 brach der damalige Ministerpräsident Franz Josef Strauß bei einem Jagdausflug zusammen und starb zwei Tage später im Krankenhaus in Regensburg. Damals gab es noch keine schnellen Online-Meldungen und keine Infos per Handy, die Journalisten harrten vor Ort aus. Zum 80. SZ-Jubiläum hier der Originaltext vom 4. Oktober 1988.
Okt
Besuch von einem „windigen Bürscherl“ und umjubelte Grußworte: Am Tag, an dem FJS seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, wagte Michael Stiller ein Gedankenspiel. Zum 80. SZ-Jubiläum hier der Originaltext vom 6. September 2005.
Okt
In der ersten Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 6. Oktober 1945 gab es noch keinen Bayernteil. Berichtet wurde dennoch über den Freistaat, etwa über die Versorgungslage nach dem Krieg, überschrieben einfach mit „Das melden uns die bayerischen Städte“. Hier der Originaltext – inklusive heute seltsam anmutender Schreibweisen.
Okt
Im Mai 2006 tauchte ein Bär aus Italien in Bayern auf – und löste eine gewaltige Aufregung aus. JJ1, der bald liebevoll Bruno genannt wurde, machte den einen Angst und die anderen neugierig. Auch in der SZ drehte sich wochenlang alles um Bruno. Zum 80. SZ-Jubiläum der Originaltext vom 10. Juni 2006.
Okt
![]()
Ein neuer Bericht zeigt: Gesundes Essen könnte jedes Jahr 15 Millionen gesundheitsbedingte, vorzeitige Todesfälle verhindern - und wäre gleichzeitig gut für den Planeten. Von Yasmin Appelhans.[mehr]
Okt
![]()
Bis auf eines wurden alle Schiffe der Gaza-Flotille von der israelischen Armee abgefangen. Die mehr als 400 festgenommenen Aktivisten sollen nach Europa zurückgeschickt werden. Gegen das Vorgehen Israels gabe es erneut weltweit Proteste.[mehr]
Okt
32 Verbindungen mussten am Donnerstagabend gestrichen werden. Etwa 3000 Reisende strandeten am Flughafen, viele verbrachten die Nacht in Feldbetten. Inzwischen ist der Flughafen wieder geöffnet.
Okt
Feindseligkeit, Vorurteile, Abneigung. Welche Rolle übernehmen diese Gefühle im Politischen? Darüber spricht der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl im Podcast.
Okt
![]()
Am Flughafen München sind am späten Abend wegen mutmaßlicher Drohnensichtungen zahlreiche Flüge ausgefallen. Viele Passagiere mussten die Nacht am Airport verbringen. Inzwischen ist der Flugverkehr wieder aufgenommen worden.[mehr]
Okt
Das Trinken von Alkohol wird zunehmend pauschal verdammt. Zu Unrecht, zeigt nun eine umfangreiche Analyse. Zumindest bei moderatem Konsum gibt es sogar günstige Effekte.
Okt
![]()
Die East Side Gallery zieht sich mitten durch Berlin. Dort, wo früher Menschen erschossen wurden, bestaunen heute Millionen Besucher die Kunst auf Beton. Nach 35 Jahren hat die Galerie ihren einst spontanen Charakter verloren. Von A. Bonhage. [mehr]
Okt
![]()
Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung. Bundestagsvizepräsident Ramelow plädiert dafür, die Identifikation Ostdeutscher mit dem Staat zu stärken. Damit hat er eine Debatte über die innere Einheit angestoßen. Von Dietrich Karl Mäurer.[mehr]
Okt
![]()
Saarlouis ganz im Westen und Eisenhüttenstadt ganz im Osten haben 1986 die erste deutsch-deutsche Partnerschaft gegründet. Seitdem sind beide Regionen auch im Umbruch vereint. Von Niklas Resch und Yvonne Schleinhege-Böffel.[mehr]
Okt
Der Flughafen wurde nach der Sichtung von Drohnen zeitweise gesperrt, etwa 3000 Passagiere waren betroffen. Am Freitag lief der Betrieb wieder an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.